Darwins Buch zur Entstehung der Arten muss ab heute um ein Kapitel erweitert werden.
Denn Prof. Dr. Johannes Steidle, Tierökologe der Universität Hohenheim, hat der Artenentstehung einen neuen Faktor hinzugefügt: das kindliche Lernen. Dabei stützt er sich auf seine Forschung an Lagererzwespen. Kooperationspartner des Projektes sind das Staatliche Museum für Naturkunde und das Naturhistorische Museum der Bürgergemeinde Bern. Ihr wissenschaftlicher Fachartikel wird heute im Journal „Proceedings of the Royal Society B“ veröffentlicht.
Durchlöcherte Paniermehlpackungen und Hundekuchen liegen auf dem Tisch. Im Wärmeschrank daneben stapeln sich Einmachgläser mit löchrigen Weizenkörnern. Und auf dem Bildschirm des Computers ist die Makroaufnahme einer Lagererzwespe zu sehen. Ihr Stachel bohrt sich durch die Kornhülle direkt in die Larve eines Kornkäfers, paralysiert sie.
Erst, als sich die Larve nicht mehr rührt, gleitet ein Ei der Wespe den Stachel hinab. Daraus wird eine Wespenlarve schlüpfen, die die Käferlarve in den nächsten Tagen komplett verzehrt.